13:30 - 15:00
Wed-P3-Poster III-1
Wed-Poster III-1
Room: P3
Beeinflusst eine kurzzeitige Achtsamkeitsintervention das Ausmaß des Bias Blind Spot bei Studierenden?
Wed-P3-Poster III-103
Presented by: Ellen Aschermann
Anahita Liaghat, Marc Jekel, Ellen Aschermann
Universität zu Köln
Der Bias Blind Spot besagt, dass Personen sich selbst im Allgemeinen weniger von kognitiven Urteilsfehlern beeinflusst einschätzen als andere Personen. Die vorliegende Studie untersuchte den Bias Blind Spot bei typischen Situationen im Hochschulkontext. In einem Online-Experiment (N = 168) wurde anhand von Fallvignetten aus dem universitären Alltag der Fragestellung nachgegangen, ob Versuchspersonen einer studentischen Stichprobe sich und Dozierende im Allgemeinen weniger von kognitiven Urteilsfehlern beeinflusst einschätzen als ihre Kommiliton*innen. Zusätzlich wurde untersucht, ob eine kurzzeitige Achtsamkeitsintervention (n = 53) im Vergleich zu einer Aufklärung zum Bias Blind Spot (n = 54) oder keiner Intervention (n = 61) zu einer Reduktion des Bias Blind Spots führte. Alle Faktoren wurden randomisiert und bei jeder Vignette war nur eine Einschätzung zu treffen. Die Versuchspersonen schätzten sich über alle Versuchsgruppen hinweg signifikant weniger von Urteilsfehlern beeinflusst ein als Dozierende und Kommiliton*innen, zwischen denen sich keine Bewertungsunterschiede fanden. Die Achtsamkeitsintervention hatten zudem keinen signifikanten Effekt auf das Ausmaß des Bias Blind Spots in der Stichprobe. Die Ergebnisse zeigen die Relevanz des Bias Blind Spots im Hochschulkontext.
Keywords: Bias Blind Spot, Achtsamkeit, Interventionen, Hochschule