Warum Moritz eine Klasse überspringt und Anja nicht auf das Gymnasium wechselt - Adressierung von Diversität in begabungsfördernden Schulkontexten
Grundlage für eine an den individuellen Potenzialen und Interessen orientierte pädagogische Praxis ist eine reflexive Versiertheit für die Verschiedenheit von Lernausgangslagen von Kindern und Jugendlichen. Wenn die Orientierung an den Potenzialen zugleich mit einer ungleichheitskritischen Hinwendung zu der Diversität von Kindern und Jugendlichen in die pädagogische Praxis Eingang findet, kann es gelingen, begabungsfördernde Praktiken auf die Vielfalt aller Lernenden hin zu planen.
In diesem Workshop wird anhand von konkreten Fallbeispielen expliziert und diskutiert, wie es gelingen kann, mittels begabungsfördernder Praktiken der Unterschiedlichkeit von Lernenden gerecht zu werden.
Kurzvita Michaela Sindermann
Referenz:
Fr-WOR-0001
Sitzung:
Teilprojekt 1/2 Nicht intensiv begleitete & intensiv begleitete Schulen – Workshop zur freien Auswahl: Warum Moritz eine Klasse überspringt und Anja nicht auf das Gymnasium wechselt - Adressierung von Diversität in begabungsfördernden Schulkontexten
Vortragende:
Michaela Sindermann
Art des Vortrags:
Workshop
Raum:
PH Karlsruhe, Gebäude 2, Raum A-123
Datum:
Freitag, 20. September, 2019
Zeit:
17:00 - 18:30
Sitzungstermine:
17:00 - 18:30