Schulentwicklung konkret: Möglichkeiten der Förderung der Potenziale außerhalb des Unterrichts als Schulgemeinschaft etablieren und nutzen
Christoph Stamann
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Potenziale und Begabungen von Schülerinnen und Schülern werden im Kontext der Schule häufig vor allem im Kontext von Unterricht und einzelnen Schulfächern gesehen. Doch diese Sichtweise auf das Begabungsphänomen in Schulen könnte den Blick auf überfachliche Kompetenzen und Begabungen sowie auf Begabungen, die außerhalb des eigentlichen Unterrichts auftreten, verschließen. Die Öffnung von Schulen, die multiprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb der Schule und mit geeigneten Netzwerkpartnern, die Einbeziehung von Eltern, die Ermöglichung von interessengesteuerten Schülerinnen- und Schüler-Lernprojekten, die möglicherweise quer zu Fächern oder auf den ersten Blick außerhalb des Lehr- oder Bildungsplans liegen, sind wichtige Säulen zur Potenzial- und Begabungsförderung. Im Workshop werden einige dieser Formate vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.


Referenz:
Fr-VOR-0001
Sitzung:
Teilprojekt 1/2 Nicht intensiv begleitete & intensiv begleitete Schulen – Workshop zur freien Auswahl: Schulentwicklung konkret: Möglichkeiten der Förderung der Potenziale außerhalb des Unterrichts als Schulgemeinschaft etablieren und nutzen
Vortragende:
Christoph Stamann
Art des Vortrags:
Workshop
Raum:
PH Karlsruhe, Gebäude 2, Raum B-112
Datum:
Freitag, 20. September, 2019
Zeit:
17:00 - 18:30
Sitzungstermine:
17:00 - 18:30

LemaS-Tagung 2019