In diesem Workshop werden Formen und Funktionen des aufgabenorientierten Lehrens und Lernens und der kooperativen, gemeinsamen Aufgaben- und Materialentwicklung durch die Lehrer*innen einer Fachschaft, in Jahrgangsstufen-Teams oder auch – fachübergreifend – in Jahrgangs-Teams diskutiert.
Zum einen ermöglicht die Zusammenarbeit in Fachschaften oder kleinen Fachlehrer*innenteams auf der Mikro-Ebene des Unterrichts das Einbringen von unterschiedlichen Ideen, Perspektiven und Erfahrungsschätzen in den Planungsprozess sowie den kooperativen Aufbau eines Material- und Aufgaben-Pools. Zum Zweiten kann sie auch zur intensiveren Reflexion über die Erfolgsfaktoren konkreter Aufgaben sowie über Leistungspotenziale einzelner Schüler*innen anregen. Schließlich und drittens ist die kooperative Aufgaben- und Materialentwicklung auch ein wichtiges Instrument der Verständigung über die Anforderungsniveaus, die Arbeitsweisen und die curriculare Verstetigung von Inhalten in einer Fachschaft und in der Schule. Adaptierbare Aufgaben- und Materialpools sowie ein Selbstverständnis der Aufgabenentwicklungsteams als professional learning communities können so einen wichtigen Baustein der Unterrichts- und auch Schulentwicklung leisten, in deren Mittelpunkt die lernendenorientierte Unterrichts-, Lern- und Arbeitskultur einer Schule steht.
Die Verständigung über Aufgaben sowie über Kompetenz- und Unterrichtsziele zielt insofern auf eine langfristige Veränderung der Formen und Wege des Lernens an einer Schule. Die Chancen und Herausforderungen einer solchen kooperativen Herangehensweise an die Unterrichtsplanung und -entwicklung sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden des Workshops – anhand von Erfahrungen und Beobachtungen aus dem LemaS-Projekt und darüber hinaus – thematisiert und reflektiert werden.
Kurzvita Prof. Dr. Wolfgang Hallet
Kurzvita Jan Simon Schäfer