14:00 - 15:00
Workshop
Raum: PH Karlsruhe, Gebäude 1, Raum 212/213
Forum Recht
Christian Duyf, Armin Hackl
Landfermann-Gymnasium Duisburg

Die Arbeit in den LemaS-Schulen zeigt deutlich, dass die Zeiten gleichförmigen Unterrichts für alle Schülerinnen und Schüler vorbei sind. Individualisierung der Lernangebote, Kompetenzorientierung – das sind nur zwei von vielen Arbeitsfeldern, die für die schulische Arbeit Veränderungen mit sich bringen. Dies gilt es in allen Bundesländern mit einer Schulgesetzgebung in Einklang zu bringen, die zu großen Teilen in der von homogener Massenproduktion und Fließbandarbeit gekennzeichneten Industriegesellschaft fortgeschrieben wurde und noch weiter zurückreichend ihre Wurzeln hat. Für die Praxisarbeit im Alltag erwächst hieraus ein Entwicklungsbedarf: Die Flexibilisierung von Angeboten für eine zunehmend heterogene Schülerschaft und eine Gesetzgebung, die verbindliche Rahmenbedingungen für alle Schulen schaffen muss.

Zurzeit kann der Weg einer begabungsförderlichen Schulentwicklung Hürden beinhalten. Ein Beispiel: Manchen Schulleitungen treibt es den Schweiß auf die Stirn, wenn sie zulassen sollen, dass Schülerinnen und Schülern die Stadtbibliothek nur zwei Straßen weiter während der regulären Unterrichtszeit aufsuchen, um abweichend von der Teilnahme am Regelunterricht, Recherchen für eine Projektarbeit durchzuführen. Überlegungen zur Haftung bei Zwischenfällen erzeugen ein Dilemma zwischen rechtlicher und pädagogischer Sicht auf Leitungsentscheidungen. Nicht anders stellt sich die Sache dar, wenn Grundprinzipien des Unterrichtens verändert werden. Veränderungen von Zeit-, Raum- und Fachstrukturen sind Grenzen gesetzt – sehen sich die Kultusministerien doch selbst der Herausforderung gegenüber, auf gesellschaftliche Ansprüche wie die Vereinheitlichung von Prüfungs- und Bildungsinhalten bundesweit, auf Leitlinien der Politik und verschiedene pädagogische Ansprüche seitens der Schulen reagieren zu müssen.

Leistung macht Schule will ein Forum für den Austausch über Abstimmungsbedarf zwischen Gesetzgebern und Schulpraktikern schaffen: Mit dem Forum Recht wird ein Treffpunkt für interessierte LemaS-Vertreterinnen und-Vertretern geschaffen, um ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam können Schulen, Forschungsverbund und Ministerien diese Plattform nutzen, um Herausforderungen der jeweiligen Gesetzgebungen in den Bundesländern zu erfassen und zu erörtern.

Im ersten Schritt ist ein Erfahrungsaustausch geplant, aus dem Ideen und Vorschläge hervorgehen sollen. Leistung macht Schule bietet dadurch erstmalig die Gelegenheit, basierend auf dem Erfahrungsschatz der Expertinnen und Experten aus Schulpraxis, Verwaltung und Politik sowie begleitet durch die Wissenschaft Entwicklungspotenziale für Gesetzgebung im Zusammenspiel mit Schulpraxis kenntlich zu machen.



Kurzvita Christian Duyf

Referenz:
Fr-0001
Sitzung:
Forum Recht
Vortragende:
Christian Duyf
Art des Vortrags:
Workshop
Raum:
PH Karlsruhe, Gebäude 1, Raum 212/213
Datum:
Freitag, 20. September, 2019
Zeit:
14:00 - 15:00
Sitzungstermine:
14:00 - 15:00

LemaS-Tagung 2019