Präsentation der Ergebnisse aus der Ausgangserhebung
Zu Beginn der Abschlussveranstaltung präsentiert Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Gabriele Weigand die zentralen Ergebnisse aus der Allgemeinen Ausgangserhebung, die mit allen Schulleitungen der 300 beteiligten LemaS-Schulen in diesem Jahr durchgeführt wurden. Im Rahmen der Online-Befragungen haben die Schulleitungen ihre Einschätzungen, Erfahrungen und Erwartungen zu projektrelevanten Themen geäußert, so dass Einblicke in die konkreten Rahmenbedingungen der Projektschulen sichtbar und erste Faktoren identifizierbar sind, die zum Gelingen des Projekts beitragen können. Die Präsentation der Ergebnisse leitet über in einen kurzen Ausblick auf das kommende LemaS-Schuljahr.
Tandem-Blitzlichter aus Schule und Wissenschaft
Einen kurzen Rück- und Einblick in die Arbeit der jeweiligen LemaS-Teilprojekte geben vier Tandem-Blitzlichter aus Schule und Wissenschaft. Dabei nutzen je eine Person aus dem Forscherteam und eine Person aus einer LemaS-Schule ihren gemeinsamen 5-minütigen Vortragsslot, um schnappschussartig ihre Zusammenarbeit zu präsentieren. Das Tandem 3/8 bilden Prof. Dr. Friedhelm Käpnick und Mathematiklehrerin Anna Mehring, die gemeinsam an Förderkonzepten für (potenziell) Leistungsstarke in den MINT-Fächern, vor allem im Fach Mathematik arbeiten. Schnappschüsse aus der Projektarbeit mit dem Schwerpunkt auf der diagnosebasierten individualisierten Förderung verschafft das Blitzlicht von Teilprojekt 4-6. Das dritte Tandem zeigt, was an den Schulen passiert, die in unter der Leitung von Prof. Jessica Golle in Teilprojekt 7 „Enrichment im MINT-Regelunterricht für (potenziell) leistungsstarke Grundschulkinder“ arbeiten. In den Deutschunterricht geht es abschließend mit einem Blitzlicht aus der Arbeit zu „Adaptiven Formaten sprachlich-literarischer Förderung: Literarisches Schreiben“, das von PD Dr. Laudenberg und Schulleiter Matthias Wittler von der Werner Richard Schule (Herdecke) präsentiert wird.
Kurzvita Prof. Dr. Jessika Golle
Kurzvita Prof. Dr. Gabriele Weigand
Kurzvita Dr. Beate Laudenberg