09:00 - 09:45
Vortrag
Raum: KIT Campus Süd, Gebäude 20.40, Hörsaal 9
Begabung und Intelligenz aus Sicht der Genetik und der kognitiven Neuropsychologie
Willi Stadelmann
Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz

Sind Begabung und Intelligenz „vererbt“, sind sie uns in die Wiege gelegt? Diese Frage wird seit langen Jahren immer wieder neu diskutiert. Die wissenschaftliche und politische, sehr oft auch populistische Diskussion dauert quasi als Dauerbrenner bis heute an. Zum Teil besteht ein echter Streit gerade auch zwischen Fachleuten zu diesem Themenbereich. Diese Auseinandersetzung lässt sich begründen damit, dass Begabung und Intelligenz keine eindeutig definierbaren Phänomene sind; bekanntlich handelt es sich um Denk- und Erklärungs-Konstrukte, die Raum bieten für Annahmen, Vermutungen und Behauptungen. Was nicht klar definierbar ist, entzieht sich weitgehend der exakten Messbarkeit und damit streng (natur)wissenschaftlichem Vorgehen. Die Diskussion wird seit einiger Zeit noch verschärft durch den Einfluss der kognitiven Neuropsychologie und der Genetik, die sich immer mehr mit Begabung und Intelligenz beschäftigen und damit in die ursprüngliche Domäne der Psychologie und Pädagogik eindringen.

Im Vortrag soll auf dem Hintergrund dieser Gegebenheiten ein Beitrag zur interdisziplinären Betrachtung von Begabung und Intelligenz geleistet werden. Dabei werden Erkenntnisse aus der Genetik/Epigenetik und der kognitiven Neuropsychologie ergänzend zu psychologischen und pädagogischen Erkenntnissen in die Betrachtung einbezogen. Dies im Sinne einer Fortschreibung von Erklärungsversuchen für die Phänomene Begabung und Intelligenz, also einer Weiterführung der Geschichte einer begrifflichen Annäherung an die Phänomene.

Folgende Themenbereiche kommen vor allem zur Sprache: Wahrnehmung, Lernen, Genetik und Epigenetik (genetische Potenziale), Begabung und Intelligenz, Begabungs- und Begabtenförderung.


Kurzvita Prof. Dr. Willi Stadelmann


Referenz:
Sa-FÖR-0001
Sitzung:
Begabung und Intelligenz aus Sicht der Genetik und der kognitiven Neuropsychologie
Vortragende:
Willi Stadelmann
Art des Vortrags:
Vortrag
Raum:
KIT Campus Süd, Gebäude 20.40, Hörsaal 9
Datum:
Samstag, 21. September, 2019
Zeit:
09:00 - 09:45
Sitzungstermine:
09:00 - 09:45

LemaS-Tagung 2019