09:00 - 09:45
Raum: KIT Campus Süd, Gebäude 30.22, Kleiner Hörsaal B
Standardisierte Verfahren zur Lesediagnostik
Elmar Souvignier
Universität Münster

Lesekompetenz stellt eine Grundlage für den Zugang zu Information in vielen Inhaltsgebieten dar und ist damit eine zentrale Voraussetzung für weitergehende Fördermaßnahmen. Der Einsatz diagnostischer Verfahren kann bei einer treffenden Einschätzung der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern helfen.

In dem Beitrag wird kurz auf unterschiedliche inhaltliche Facetten der Lesekompetenz eingegangen. Dabei wird beispielsweise zwischen (automatisierten) Basiskompetenzen wie der Leseflüssigkeit, Leseverständnis-leistungen, Lesestrategiewissen und Lesemotivation unterschieden. Im Anschluss werden verfügbare Verfahren zur Lesediagnostik vorgestellt. Dabei wird ein Fokus auf verfügbaren standardisierten Testverfahren liegen, aber es werden auch Hinweise zur Nutzung von Aufgaben aus den Kompetenztests von PISA, IGLU und VERA gegeben. Ergänzt wird diese Darstellung diagnostischer Verfahren durch Informationen zu einer prozessbezogenen Diagnostik, bei der Lernverläufe über einen längeren Zeitraum abgebildet werden. Ziele des Beitrags liegen zum einen darin, das Spektrum verfügbarer Verfahren zur Lesediagnostik zu illustrieren und zum anderen, Hinweise darauf zu geben, welche Verfahren sich für welche inhaltlichen Fragestellungen anbieten.

Literaturhinweis:

Souvignier, E. (2013). Diagnostik von Leseverstehensleistungen. In J. Fay (Hrsg.), (Schrift-)Sprachdiagnostik heute. Theoretisch fundiert, interdisziplinär, prozessorientiert und praxistauglich (149-163). Hohengehren: Schneider.


Kurzvita Prof. Dr. Elmar Souvignier


Referenz:
Sa-FÖR-0001
Sitzung:
Standardisierte Verfahren zur Lesediagnostik
Vortragende:
Elmar Souvignier
Art des Vortrags:
Vortrag
Raum:
KIT Campus Süd, Gebäude 30.22, Kleiner Hörsaal B
Datum:
Samstag, 21. September, 2019
Zeit:
09:00 - 09:45
Sitzungstermine:
09:00 - 09:45

LemaS-Tagung 2019