Stärkung der Reflexionskompetenzen von Lehrkräften zur Erleichterung und Optimierung der Leistungs- und Begabungsförderung
Angelika Haase
Universität Rostock

Die Planung und Gestaltung des Unterrichtsgeschehens zur Realisierung umfassender Leistungs- und Begabungsförderung sowie die Verwirklichung eines leistungs- und begabungsfreundlichen und -förderlichen Lernklimas stellen im Schulalltag oft Herausforderungen dar und verlaufen nicht immer reibungsfrei. Einen unterstützenden Ansatzpunkt für Lehrkräfte kann hier die strukturierte Reflexion von Einzelsituationen, aber auch von Prozessverläufen liefern. Nach einer Einführung in die Thematik soll im ersten Teil dieses Workshops die gemeinsame Auseinandersetzung zur Definition und Reflexion eines leistungs- und begabungsfreundlichen und -förderlichen Lernklimas im Fokus stehen. Eine Vertiefung soll in diesem Zusammenhang unter anderem in Hinblick auf die Rolle sowie den Möglichkeiten und wahrgenommenen Grenzen der Einflussnahme von Lehrerinnen und Lehrern erfolgen. Der zweite Teil des Workshops sieht im Anschluss vor, praxisorientiert und vor dem Hintergrund der Erfahrungen und Interessen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen verschiedene Aspekte und Perspektiven möglicher Reflexionsprozesse von Lehrerinnen und Lehrern zu erfassen sowie zentrale Reflexionsansätze und -fragen herauszuarbeiten und zu systematisieren.



Kurzvita Dipl.-Psych. Angelika Haase

Referenz:
Fr-VOR-0001
Sitzung:
Teilprojekt 1/2 Nicht intensiv begleitete & intensiv begleitete Schulen – Workshop zur freien Auswahl: Stärkung der Reflexionskompetenzen von Lehrkräften zur Erleichterung und Optimierung der Leistungs- und Begabungsförderung
Vortragende:
Angelika Haase
Art des Vortrags:
Workshop
Raum:
PH Karlsruhe, Gebäude 3, Raum 110
Datum:
Freitag, 20. September, 2019
Zeit:
17:00 - 18:30
Sitzungstermine:
17:00 - 18:30

LemaS-Tagung 2019