Im Rahmen der Initiative „Leistung macht Schule“ ist es das Ziel, auf der Ebene der Schule eine Kultur zu entwickeln, die die Förderung leistungsstarker und potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler unterstützt. Auf der Ebene des Unterrichts werden verschiedene Methoden und Konzepte der Diagnostik und Förderung von leistungsstarken und potenziell leistungsfähigen Schülerinnen und Schüler entwickelt und in den Schulalltag übertragen. Dies geschieht in einem engen Austausch zwischen den Schulen und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Als LemaS-Ansprechperson für Ihre Schule erhalten Sie sowohl durch die Arbeit in Ihrem Teilprojekt als auch durch die Teilnahme an Veranstaltungen Informationen über verschiedene Konzepte und Strategien, die dann in Ihrer eigenen Schule eingesetzt werden sollen/können. Bei der Weitergabe und Übernahme dieser Inhalte stellt sich die Frage, wie bestehende Konzepte erfolgreich an Ihrer Schule genutzt und wie alle beteiligten Personen bei der Implementation unterstützt werden können, so dass eine erfolgreiche Entwicklung von Unterricht und Schule gelingen kann.
In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Faktoren kennen, die beim Transfer von Konzepten in neue Kontexte eine Rolle spielen. Darauf aufbauend werden mögliche Strategien diskutiert, wie Sie neu entwickelte Vorgehensweisen aus den Teilprojekten oder ggf. Konzepte anderer Schulen erfolgreich auf Ihre Schule übertragen können. Abschließend werden diese Strategien an einem konkreten Beispiel aus Ihrer Arbeit in LemaS reflektiert und Schritte abgeleitet.
Kurzvita JProf. Dr. Jessika Golle
Kurzvita Dr. Evelin Herbein