TP 3: Erkennen und Fördern besonderer Potenziale von mathematisch leistungsstarken Kindern im Übergang von der KiTa in die Grundschule
Julia Kaiser, Friedhlem Käpnick
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Eine frühzeitige Diagnose und eine hierauf basierende Förderung sind notwendig, damit Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Potenziale entfalten können. Da Kinder mit sehr unterschiedlichen Potenzialen, Bedarfen und Erwartungen sowie mit verschiedenen „Bildern“ von Mathematik aus der KiTa in die Grundschule kommen, soll im Workshop der mathematische Anfangsunterricht im Fokus stehen.

Der Übergang von der KiTa in die Grundschule ist für Kinder generell ein einschneidendes Ereignis, das sich nicht nur auf gravierende Veränderungen bzgl. kognitiver Anforderungen (und auch Möglichkeiten), sondern ebenso auf verschiedene neuartige soziale und soziologische Herausforderungen, auf Veränderungen von Tagesabläufen u.v.a.m. bezieht. Studien belegen, dass hierbei besonders begabte Kinder von Lehrkräften eher vernachlässigt werden, woraus oft diverse Probleme bis hin zu Frust für die häufig sehr sensiblen kleinen Matheasse mit ihren individuellen Zugängen zum Fach Mathematik resultieren.

Demgemäß soll im Workshop ein Erfahrungsaustausch über individuelle Begabungsausprägungen und mathematikspezifische Besonderheiten dieser Kinder im Übergang KiTa - Grundschule stattfinden. Ein Schwerpunkt soll dabei auf „mathematischer Ästhetik“ als potenzielles mathematikspezifisches Begabungsmerkmal, besonders in Bezug auf den mathematischen Anfangsunterricht, gelegt werden.

Eine Sensibilisierung von Lehrkräften in Bezug auf das Bild von Mathematik sowie ein Beachten der Ästhetik im Mathematikunterricht von Erst- und Zweitklässlern wird angestrebt. Weiterhin sollen Kennzeichen einer mathematischen Ästhetik bei (potenziell) begabten und leistungsstarken Kindern sowie Möglichkeiten einer entsprechenden Diagnostik und Förderung in der Schulpraxis herausgearbeitet werden.


Kurzvita Prof. Dr. Friedhelm Käpnick

Kurzvita Julia Kaiser


Referenz:
Fr-WOR-0001
Sitzung:
Zeitgleiche Workshops zu Kernmodul 1: Teilprojekt 3: Mathematisch leistungsstark im Übergang KiTa/Grundschule
Vortragende:
Julia Kaiser
Art des Vortrags:
Workshop
Raum:
PH Karlsruhe, Gebäude 2, Raum B-240
Datum:
Freitag, 20. September, 2019
Zeit:
15:15 - 18:00
Sitzungstermine:
15:15 - 18:00

LemaS-Tagung 2019