Die gemeinsame Gestaltung einer potenzial- und leistungsfördernden Schulentwicklung durch die Arbeit am Leitbild und den Auf- bzw. Ausbau von schulischen Netzwerken soll im Workshop im Austausch von Forschenden und begleiteten Schulen rückblickend reflektiert und vorausschauend weiterbearbeitet werden. Ziel ist, Raum für die Darstellung der vielfältigen Schwerpunkte der Schulen und ihrer konkreten Praxis in den Teilprojekten 1/2 zu bieten und gleichzeitig den Erfahrungsaustausch sowie die schulübergreifende Vernetzung der Schulen anzuregen. Dabei werden u.a. folgende Fragen erörtert:
- Welche Projektschritte wurden an Ihrer Schule im LemaS-Projekt bisherig konkret verfolgt und umgesetzt?
- Welche Erfahrungen können diesbezüglich an andere Schulen weitergegeben werden?
- Woran arbeitet Ihre Schule im Rahmen von LemaS derzeit bzw. zukünftig? Inwieweit können Sie die Erfahrungen der anderen Schulen dabei unterstützen?
- Was könnten andere Schulen von Ihnen als potenzial- und leistungsfördernde Schule lernen?
- Was möchten Sie von anderen potenzial- und leistungsfördernden Schulen lernen?
In einem weiteren Schritt soll die Expertise der Schulen für schulinterne Entwicklungsprozesse hinsichtlich der gemeinsamen Weiterentwicklung der bisher eingesetzten Instrumente in Teilprojekt 1/2 angesprochen werden. Dabei wird überlegt, welche Faktoren und Vorgehensweisen der wissenschaftlichen Begleitung die Entwicklungsarbeit der Schulen gewinnbringend unterstützen konnten und an welchen Stellen zukünftig noch weitere Unterstützungsmechanismen notwendig sind. Damit wird wichtiges Wissen für die weiteren Schritte in LemaS generiert.
Kurzvita Dr. Daniela Hoese