Schülerwettbewerb: Ohne Mathe und Sprache geht´s nicht! (Patrick Bauermann)
Bildung & Begabung ist das Talentförderzentrum des Bundes und der Länder. Seine Wettbewerbe helfen Jugendlichen, ihre Stärken zu entfalten - unabhängig davon, auf welche Schule sie gehen oder aus welcher Kultur sie stammen. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen und die Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe sind renommierte Förderangebote des Talentförderzentrums – diese beiden Formate stellt Patrick Bauermann von Bildung & Begabung vor.
PH Gebäude 2, Raum A-222
Bundesweite Schülerwettbewerbe – ein Überblick (Ansgar Kemmann)
Wettbewerb ist nicht gleich Wettbewerb – das gilt auch für Schülerwettbewerbe. Schülerwettbewerbe unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Modalitäten ihrer Durchführung (z.B. Einsendung, Vorführung), sondern auch in ihrem pädagogischen Anspruch. Um Schulen die Orientierung zu erleichtern und sich als Qualitätswettbewerbe aus dem großen Feld der Anbieter abzuheben, haben sich 23 bundesweite Schülerwettbewerbe in der „Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe“ zusammengeschlossen. Ansgar Kemmann, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft, stellt diese Wettbewerbe vor und gibt einen Überblick über ihre Angebote für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und der Sekundarstufe I.
PH Gebäude 2, Raum A220
Schülerwettbewerb: JUGEND GRÜNDET – Ökonomische Bildung neu denken (Franziska Metzbaur)
Mit Fokus auf eigenem Handeln und Gestaltungsfreude ermöglicht JUGEND GRÜNDET mit seiner frei zugänglichen und kostenlosen Online-Plattform Jugendlichen Wirtschaft spielerisch zu erleben, betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse aufzubauen und zu testen. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle von Gründer*innen und entwickeln risikolos online ein virtuelles Start-up, von der Geschäftsidee, über die ersten Schritte hin zum unternehmerischen Alltag. Empfohlen ab Klasse 9.
PH Gebäude 2, A-123
Schülerwettbewerb: Informatik-Neigung entdecken und fördern mit Biber & Co. (Dr. Wolfgang Pohl)
Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) haben es sich zur Aufgabe gemacht, Informatik-Talente zu entdecken und zu fördern. BWINF richtet dazu drei Schülerwettbewerbe aus: Der Informatik-Biber stellt für die Stufen 3-13 altersgerechte Aufgaben zum „digitalen Denken“ der Informatik und erfordert keine Vorkenntnisse, der Jugendwettbewerb Informatik (empfohlen für die Stufen 5-10) fördert mit kompakten Programmieraufgaben das algorithmische Denken, und der Bundeswettbewerb Informatik ermöglicht Talenten die Weiterentwicklung von Kompetenzen und Begabung. In diesem Themenforum wird das BWINF-Angebot, das die gesamte Schullaufbahn abdeckt, auch anhand von praktischen Aufgabenbeispielen vorgestellt.
PH Gebäude 2, Raum A-021