09:00 - 13:00
Biologieunterricht - experimentell und klassenübergreifend gestalten
Anke Renger
Humboldt-Universität zu Berlin, 10099, Berlin

Das Teilprojekt 12 (TP12 MINT-Bio) befasst sich mit der Entwicklung adaptiver Konzepte für eine diagnosebasierte individuelle Förderung von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern im regulären Biologieunterricht der Sekundarstufe I. Zur Ermittlung geeigneter inhalts- und prozessbezogener Indikatoren, die ein selbstregulierendes und forschendes Lernen im regulären Biologieunterricht kennzeichnen, wird eine klassische Delphi-Befragung durchgeführt. Ziel ist eine Operationalisierung von Biologie bezogener Begabung in der Sekundarstufe I. Im Weiteren sollen für den Biologieunterricht Formate entwickelt werden, die im Unterricht, außerunterrichtlich sowie außerschulisch eine individuelle Förderung von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern gewährleisten sollen.

Der Workshop soll daher dazu dienen, verschiedene Hands-On Experimente für den Einsatz im Biologie-Unterricht vorzustellen und anschließend zu diskutieren, welche Fertigkeiten und Fähigkeiten sich daran ablesen lassen könnten. Dieses Angebot erfolgt ggf. in Kombination mit TP 3 (Übergänge: Grundschule à weiterführende Schule). Im anschließenden Diskussionsforum werden 1 bis 2 klassenübergreifende Themen vorgestellt und deren Einsetzbarkeit im Regelunterricht Biologie in der Sek I sowie deren Möglichkeit diese Themen zur Differenzierung einzusetzen diskutiert.


Kurzvita Prof. Dr. Julia Schwanewedel
Kurzvita Dr. Anke Renger


Referenz:
Fr-WOR-0001
Sitzung:
Workshop Teilprojekt 12: Biologieunterricht - experimentell und klassenübergreifend gestalten
Vortragende:
Anke Renger
Art des Vortrags:
Workshop
Raum:
PH Karlsruhe, Gebäude 3, Räume 109, 110
Datum:
Freitag, 20. September, 2019
Zeit:
09:00 - 13:00
Sitzungstermine:
09:00 - 13:00

LemaS-Tagung 2019