Im Mittelpunkt dieses Workshops steht der Erfahrungsaustausch (Schulen und Universität) zum bisherigen Stand der Aktivitäten im Rahmen des TP 10 MINT-Chemie, der sich in mehrere Phasen gliedert. Darüber hinaus sollen die nächsten Projektschritte in Richtung der zu erreichenden Ziele diskutiert und anvisiert werden (Dauer 3h). In einer anschließenden Plenumssitzung gibt es die Möglichkeit fachübergreifend zusammen mit anderen Teilprojekten Erfahrungen auszutauschen und zu diskutieren (Dauer 1h).
Phase 1:
Erfahrungsaustausch und Diskussion (*s.u.) zwischen den TP 10-Schulen im Hinblick auf die eingesetzten Materialien (adaptive Experimentalaufgaben vs. Hilfekarten zu offenen Experimentalaufgaben, Testinstrumente für Kovariablen).
Zusammenfassung erster Ergebnisse.
Phase 2:
Besondere Herausforderungen bei der Arbeit mit dem Aufgaben- und Testmaterial seitens der Schülerinnen und Schüler und mit der Organisation an den Schulen.
Aufarbeitung und Einsatz weiterer Materialien aus den Schulen (*s.u.).
Konzeption und Einsatz von Experimental- und Erklärvideos für Diagnose- und Fördermöglichkeiten im Regelunterricht.
Diskussion und Zusammenfassung wichtiger Aspekte für die weitere Projektarbeit.
Phase 3:
Zusammenfassende Analyse zur Planung der Projektziele: nächste Schritte im Hinblick auf Inhalte, Kooperationen und Organisation im TP MINT-Chemie.
Plenum: In der letzten Stunde wird auch anderen Interessierten die Möglichkeit zur Teilnahme am fächerübergreifenden Informationsaustausch in Form einer Plenumsdiskussion gegeben.
* Bitte eigene Versuchsvorschriften (egal ob bereits differenzierend oder noch nicht) sowie (falls vorhanden) Schülerbeispiele mitbringen.
Kurzvita Prof. Dr. Kerstin Höner