Mit der Eröffnungsveranstaltung stimmen sich die Teilnehmenden gemeinsam auf die LemaS-Jahrestagung ein und erhalten vertiefende Einblicke und Perspektiven aus Politik und Wissenschaft. Das Motto „Leistung – Begabung – Schulentwicklung“ gibt den inhaltlichen Rahmen vor. Ein Fokus liegt zudem auf „LemaS als Vision – Was kann LemaS bewirken und was ist dazu nötig?“. Im ersten Teil der Eröffnungsveranstaltung steht die LemaS-spezifische Konstellation aus Politik - Schulpraxis - Wissenschaft im Mittelpunkt. Alle drei Perspektiven werden möglichst ausgeglichen dargestellt. Darüber hinaus werden Potenziale und Herausforderung sichtbar gemacht, die durch die Verschachtelung dieser drei Perspektiven für eine leistungs- und potenzialförderliche Schul- und Unterrichtsentwicklung entstehen.
Ablauf des ersten Teils der Eröffnungsveranstaltung:
- Musikalischer Auftakt durch den Philharmonischen Chor des Helmholtz-Gymnasiums Karlsuhe
- Begrüßung durch Moderator Jan-Martin Wiarda und Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Gabriele Weigand
- Grußworte von Rektor Prof. Dr. Klaus Rippe und Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup
- Podiumsdiskussion mit Bildungsministerin Anja Karliczek, Präsident der KMK Prof. Dr. Alexander Lorz, LemaS-Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Gabriele Weigand und Statements aus dem Publikum von Schulvertreterinnen und Schulvertretern
- Themen der Diskussion sind u.a.
- Welche Hürden müssen auf administrativer Ebene überwunden werden, damit die Zielvorstellungen von LemaS gestaltet werden können?
- Wie steht es um die Spannung zwischen individueller Förderung und einer weiteren Vereinheitlichung der Bildungsstandards?
- Ist die Bereitschaft da für eine ganzheitliche Veränderung des Bildungssystems (Lernen und Bildung im 21. Jh.)?
- Blitzlicht aus der Wissenschaft: Kurzinterviews mit Prof. Dr. Hans-Anand Pant, Prof. Dr. Heidrun Stöger, Prof. Dr. Simone Seitz, Prof. Dr. Christian Fischer
17.00 Uhr Pause (30 Minuten)
Im zweiten Teil der Eröffnungsveranstaltung steht der Hauptvortrag zur „Professionellen Pädagogischen Haltung“ (Prof. Dr. Claudia Solzbacher) im Mittelpunkt. Die anschließende Darstellung der Schülerwettbewerbe führt das Thema mit der Frage fort: Wie werden Schülerwettbewerbe zur Professionalisierungschance für Lehrkräfte?
Ablauf des zweiten Teils der Eröffnungsveranstaltung:
- Hauptvortrag: "Leistung-Begabung-Schulentwicklung: Alles eine Frage der professionellen pädagogischen Haltung?" Prof. Dr. Claudia Solzbacher
- Präsentation: „Schülerwettbewerbe als Professionalisierungschance für Lehrkräfte“ Ansgar Kemmann, Gemeinnützige Hertie-Stiftung; Blitzlicht aus der Wissenschaft: Prof. Dr. Wolfgang Hallet „Fachdidaktische Perspektive auf Schülerwettbewerbe in Schule und Unterricht“
- Kurze Abschlussworte durch Moderator und Verbundkoordinatorin
Kurzvita Prof. Dr. Wolfgang Hallet
Kurzvita Prof. Dr. Claudia Solzbacher